Wegkommen

Wegkommen
*1. Da kêm ik nog beter weg as de Bohofschrîver, de krêg en Stupbessen.Schütze, IV, 72.
Bezieht sich auf eine alte Geschichte. (Vgl. Hübbe's Beiträge zu Schütze's Idiotikon, im Journal, Hamburg 1805, II, 205.)
*2. Er ist besser weggekommen als Trine von Hamburg, die beide Ohren dabei verlor.
Diese Redensart ist bekannter in Holland als in Deutschland. Harrebomée a.a.O. sagt, eine zu Maasluis geborene, berüchtigte Diebin, welche behauptete, aus Brunsbüttel bei Hamburg gebürtig, und dort unter dem Namen »Trine von Hamburg« bekannt zu sein, habe dazu Veranlassung gegeben. Nach dem letzten richterlichen Erkenntniss war diese Trine einundzwanzigmal in Haft gewesen, achtmal wegen Schwangerschaft mit körperlichen Strafen verschont, aber mit einem Strick um den Hals an den Galgen gestellt, verschiedenemal gestäupt, fünfmal gebrandmarkt worden. Am 14. Oct. 1612 wurden ihr beide Ohren abgeschnitten und am 30. Oct. 1617 beschloss sie ihr Leben am Galgen. Harrebomée erwähnt noch eine andere Person, die zu Tiel in den Niederlanden am 15. Nov. 1556 ergriffen ward, sich Katharina Peters nannte und für eine Näherin aus Hamburg ausgab. Es wird erzählt, dass sie, nachdem sie neun Wochen in den Niederlanden gewesen, im Alter von zwanzig Jahren mit einem getrauten Mann durchgegangen, und in Lübeck als Diebin verhaftet worden sei, wo man sie gestäupt, gebrandmarkt und ihr ein Ohr abgeschnitten habe. Dann habe sie ein ander Brandmerk in Hamburg, später wegen Diebstahls auch in Danzig erhalten, sei dann in Gorskum gestäupt und endlich aus Tiel verwiesen worden.
Holl.: Hij is er beter afgekomen dan Trin van Hamburg, die verloorer beide ooren bij. (Harrebomée, II, 148a.)
*3. Er ist ungerupft weggekommen.
Er hat sich ohne Schaden aus einer verdriesslichen Sache losgewickelt.
Frz.: Il s'en est allé bagues sauves. – Il s'en est tiré bagues sauves. (Kritzinger, 52a.)
*4. Hê is wegkâmen as de Katt' von 'n Dûwenslagg. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 6b; Bützower Ruhestunden, XXIV, 62.
5. Doss de mer ne wegkimmst.
»Su a blutarm Mensch darf a sau reden, so wils gaar uf linde Sêten geschmiert honn. Je, dos de mer nich wegkimmst.« (Keller, 166b.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*6. Er ist weggekommen wie ein alter Hammerschmied.
Eine im sächsischen Erzgebirge gebräuchliche Redensart. Die dortigen Hammerschmiede werden im Alter, nachdem sie durch ihren Lebensberuf oft taub, blind oder blödsichtig geworden sind, häufig Bettler, ziehen von Werk zu Werk um Almosen und verschwinden endlich, ohne dass man weiss, wohin. (Schweizer Volkskalender, 1848, S. 35.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wegkommen — Wégkommen, verb. irregul. neutr. (S. Kommen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Aus seiner Wohnung kommen; im gemeinen Leben. Ich bin heute nicht weggekommen, nicht aus dem Hause gekommen. 2. Davon kommen, in verschiedenen figürlichen Ausdrücken.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegkommen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich von einem Ort entfernen, weggehen Synonyme: fortkommen, losziehen Beispiele: Mach, dass du hier wegkommst! Wir sind gestern nicht mehr von zu Hause weggekommen …   Extremes Deutsch

  • wegkommen — weg|kom|men [ vɛkkɔmən], kam weg, weggekommen <itr.; ist (ugs.): a) [es schaffen,] sich von einem Ort [zu] entfernen: beeilen wir uns, dass wir von hier wegkommen!; es ist noch so viel zu tun, dass ich bestimmt nicht vor 18 Uhr von hier… …   Universal-Lexikon

  • wegkommen — abhandenkommen, gestohlen werden, verloren gehen, verschwinden; (ugs.): Beine bekommen/gekriegt haben, flöten gehen, verschüttgehen; (scherzh.): sich selbstständig machen; (Amtsspr.): verlustig gehen; (österr. veraltet): in Verstoß geraten;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wegkommen — wẹg|kom|men (umgangssprachlich); gut dabei wegkommen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wegkommen — wẹg·kom·men (ist) [Vi] 1 einen Ort verlassen können: Ich bin erst nachts aus dem Büro weggekommen 2 jemand kommt von jemandem / etwas weg gespr; jemand löst sich oder befreit sich von jemandem / etwas 3 etwas kommt weg gespr; etwas wird… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wegkommen — fottkumme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • fortkommen — fọrt||kom|men 〈V. intr. 170; ist〉 1. vorwärtskommen, weiterkommen 2. 〈fig.〉 Fortschritte machen 3. gedeihen (Pflanzen) 4. 〈umg.〉 weggehen 5. versetzt werden 6. abhandenkommen ● ich muss jetzt machen, schauen, dass ich fortkomme 〈umg.〉 ich muss… …   Universal-Lexikon

  • Teresa (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Teresa Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • loskommen — 1. sich befreien, davonkommen, sich entfernen, entkommen, fortkommen, freikommen, weggehen; (geh., scherzh.): entschwinden; (ugs.): abdampfen, abdüsen, abrauschen, abschwirren, abziehen, sich aus dem Staub machen, sich loseisen, rauskommen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”